Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
Leitung:
Mag. Martina Ortmann-Reitbauer
+43 7752 602-3042
Klinische Psychologie & Klinische Neuropsychologie
Mag.a Martina Ortmann-Reitbauer
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Abteilungsleiterin
Was macht die Klinische Psychologie im Krankenhaus?
Körperliche, psychische und soziale Faktoren spielen bei Entstehung und Verlauf einer Erkrankung eine wesentliche Rolle. Gemäße dem Leitbild des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried verstehen wir unseren Zugang als einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
Unsere Aufgabe ist es, die Abteilungen in ihrem Bemühen um umfassende Behandlung zu unterstützen. Darüber hinaus hat laut oö. Krankenanstaltengesetz jede Patientin* und jeder Patient* das Recht auf klinisch-psychologische Begleitung. In diesem Sinne bieten wir für stationäre Patient*innen und bei Bedarf auch für deren Angehörige psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung und Betreuung.
- Wir bieten psychologische Unterstützung im Umgang mit körperlichen Erkrankungen, aber auch bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden.
- Auch bei der Bewältigung von Stresssituationen und in psychosozialen Belastungssituationen sind wir gerne für unsere Patient*innen da.
- In Krisen- und Akutsituationen, wie Diagnosemitteilung, Unfall, Todesfall,.. leisten wir fachlich fundierte Krisenintervention.
Wir geben darüber hinaus Hilfestellung beim Wunsch nach einer Veränderung des Lebensstils und zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens.
Einen wichtigen Schwerpunkt unserer Tätigkeit stellt die psychoonkologische Begleitung von Krebspatient*innen und ihren Angehörigen dar.
Kontaktaufnahme:
Unser Angebot ist ausschließlich für stationäre Patient*innen und deren Angehörige zugänglich.
Das Behandlungsteam kann während des stationären Aufenthaltes psychologische Unterstützung vorschlagen. Vorausgesetzt wird die Zustimmung der Patientin* bzw. des Patienten*. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich bei Wunsch nach psychologischer Begleitung an die behandelnde Ärztin* oder den behandelnden Arzt* zu wenden.
Fachbereich Klinische Neuropsychologie
Unsere Mitarbeiter*innen der Klinischen Neuropsychologie befassen sich mit den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf das geistige Leistungsvermögen, die Gefühle, das Verhalten und die Motivation eines Menschen.
Dafür verfügen sie als Klinische Psycholog*innen über eine Spezialisierung in Klinischer Neuropsychologie.
Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen der Schlaganfall, das Schädelhirntrauma, Demenzerkrankungen, Morbus Parkinson, Epilepsie und Multiple Sklerose.
Patient*innen werden gegebenenfalls von ihrer behandelnden Ärztin*, ihrem behandelnden Arzt* zur Klinischen Neuropsychologie zugewiesen, oder können auch auf eigenen Wunsch vermittelt werden.
Organisatorische Zuständigkeiten
- Neurologische Abteilung inkl. Stroke-Unit und B-Phase sowie der Aufnahmestation
- Neurologische Patient*innen der Abteilung Akutgeriatrie und Remobilisation
- Neurologische Ambulanzen inkl. der Spezialambulanzen (Epilepsie, Gedächtnis, Schlaganfall, Kopfschmerz, Multiple Sklerose, Bewegungsstörungen, vaskuläre Erkrankungen)
- Konsiliartätigkeit für die übrigen Fachabteilungen des Hauses nach erfolgtem neurologischem Konsilium.
Für allgemeine Anfragen zur Klinischen Psychologie
und Klinischen Neuropsychologie kontaktieren Sie uns gerne
unter der Telefonnummer 07752 602-93054.